Ein Forschungsprojekt zur Eingewöhnung an der freien Universität Berlin
hat bereits in den 80er Jahren die negativen Auswirkungen der fehlenden Eingewöhnung aufgezeigt. In den ersten sieben Monaten nach Aufnahme des Kindes in der Kita, ohne die Begleitung durch ihre
Eltern, waren diese Kinder bis zu vier mal länger krank. Zudem können nicht eingewöhnte Kinder deutlich weniger die neuen Möglichkeiten in ihrer Kita nutzen und zeigten ein stärker ausgeprägtes,
ängstliches Verhalten. Zusätzlich wiesen die nicht eingewöhnten Kinder einen geringeren Entwicklungsstand und häufigere Irritationen in ihren Bindungsbeziehungen auf, dieses zeigte sich besonders
deutlich bei den unter Zweijährigen. Ich habe mich für das häufig genutzte Berliner Eingewöhnungsmodell entschieden, da es sich schon vielfach für die erste Kontaktphase bewährt
hat.