Kinder wollen rennen, herumtollen, klettern und springen. Sie wollen
spielen und sich bewegen und fordern damit ein, was sie sowohl für ihre
gesunde körperliche, als auch geistige Entwicklung brauchen.
Im
Bewegungsspiel und über Bewegungsfreude, werden zudem Lernfähigkeit,
Leistungsbereitschaft und Anstrengungswillen gestärkt. Die positiven
Aspekte von Bewegung sind vielfältig. Anhand einiger Beispiele möchte ich
verdeutlichen, was ein Kind durch Bewegung alles unterbewusst lernt:
· Gemeinschaft erleben durch Bewegung
· Den eigenen Körper mit seinen Funktionen kennen lernen
· Den Umgang mit dem eigenen Körper spüren und bewusst gestalten
· Sensibilität für den eigenen Körper entwickeln
· Verantwortung für sich selbst übernehmen
· Herausforderungen annehmen, bewältigen und sich etwas zutrauen
· Freude an Bewegung spüren
· Eine positive körperliche Erschöpfung durch Bewegung spüren
· Ausdauer, Kraft, Koordination und Gleichgewicht steigern können
· Die Umwelt mit allen Sinnen wahrnehmen
· Lernen können durch selbstständiges Handeln
· Fehler machen können und daraus lernen
· Gefühle erleben und ausdrücken können
· Eigene Grenzen lernen und überwinden
· Selbstbewusstsein entwickeln
· Motorische Fähigkeiten erlangen, verfestigen und weiterentwickeln
· Anspannung über Bewegung verarbeiten und darüber Aggressionen
abbauen können